Nehmen Sie an den täglichen Live-Webinaren teil, um sich über Automatisierungen, Rechnungsstellung und Teamwork auf dem Laufenden zu halten.

Was ist Steuerklasse 4?

Steuerklasse 4 ist eine Lohnsteuerklasse für verheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartner, die eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Steuerklasse 4 gilt für beide Partner, wenn sie ein ähnlich hohes Einkommen haben und nicht dauerhaft getrennt leben. Ziel ist eine gerechte Verteilung der Steuerlast auf beide Einkommen.

Wer möchte, kann Steuerklasse 4 auch mit dem sogenannten Faktorverfahren kombinieren, um Nachzahlungen zu vermeiden.

Für wen gilt Steuerklasse 4?

Steuerklasse 4 gilt ausschließlich für verheiratete Paare, die außerdem im gleichen Haushalt leben und nicht dauerhaft getrennt sind. Zwei weitere Faktoren führen dazu, dass ein Ehepaar dieser Lohnsteuerklasse zugeordnet wird: 

  • gemeinsame Berechnung der Einkommensteuer 
  • beide Partner verdienen zu versteuerndes Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit. 

Vor allem Ehepaare mit ähnlich hohen Gehältern wählen oft Steuerklasse 4, um die Lohnsteuerberechnung gleichmäßig zu verteilen. 

Abzüge bei Steuerklasse 4

Die Abzüge in Steuerklasse 4 ähneln denen in Steuerklasse 1. Es gelten die gleichen Freibeträge und Pauschalen, jedoch ist durch die gemeinsame Besteuerung der Gesamtabzug oft gerechter verteilt.

Wichtig: Wenn das Einkommen der Partner stark unterschiedlich ist, kann es zu Nachzahlungen kommen – besonders ohne Anwendung des Faktorverfahrens. In dieser Konstellation empfiehlt es sich, auf eine Kombination zwischen Steuerklasse 3 und 5 umzusteigen. 

Was ist das Faktorverfahren bei Steuerklasse 4?

Das Faktorverfahren ist eine besondere Variante der Steuerklasse 4. Dabei wird der voraussichtliche gemeinsame monatliche Steuerbetrag beider Partner berechnet – unter Berücksichtigung ihrer Einkommensverhältnisse. Anschließend wird ein Faktor ermittelt, der individuell auf beide Lohnsteuerabzüge angewendet wird.

Ziel des Faktors ist, dass jeder Partner einen möglichst genauen Anteil seines Steuerbetrages zahlt, ohne dass es zu hohen Nachzahlungen oder Erstattungen kommt.

Steuerklasse 4 Faktor berechnen: Ein Beispiel

Partner A (Brutto/Monat) Partner B (Brutto/Monat) Faktor gemeinsame monatliche Steuerlast
3.000 € 2.800 € 1,02 1.150 €
4.000 € 1.800 € 1,12 1.230 €
2.500 € 2.500 € 1,00 1.100 €

Der Faktor wird jährlich neu berechnet. Dies passiert entweder über das Steuerprogramm ELSTER oder auf Antrag vom Finanzamt.  

Vorteile & Nachteile der Steuerklasse 4 (mit oder ohne Faktor)

Vorteile:

  • Gleichmäßige Verteilung der Steuerlast bei ähnlich hohen Gehältern 
  • Kein steuerlicher Nachteil durch Kombination 3/5 
  • Mit Faktor: realistische Vorauszahlung, weniger Nachzahlungen 

Nachteile:

  • Ohne Faktor kann es bei ungleichen Einkommen zu hohen Steuernachzahlungen kommen 
  • Beantragung des Faktors erfordert bürokratischen Aufwand

Häufige Fragen zum Thema: Was ist Steuerklasse 4

Was ist der Unterschied zwischen Steuerklasse 1 und 4?

Steuerklasse 1 gilt für Ledige oder dauerhaft getrennte Lebende Ehepartner. Steuerklasse 4 hingegen gilt für verheiratete Paare, bei denen beide Partner verdienen und gemeinsam veranlagt sind.

Was ist besser: Steuerklasse 1 oder 4?

Für verheiratete Personen ist Steuerklasse 4 meist günstiger als Steuerklasse 1 – insbesondere bei gemeinsamem Haushalt und ähnlichem Einkommen.

Was ist der Faktor bei Steuerklasse 4?

Der Faktor ist ein individuell berechneter Wert, der die voraussichtliche Steuerlast fair auf beide Ehepartner verteilt. Er verhindert hohe Nachzahlungen und sorgt für gleichmäßige Lohnsteuerabzüge.