Nehmen Sie an den täglichen Live-Webinaren teil, um sich über Automatisierungen, Rechnungsstellung und Teamwork auf dem Laufenden zu halten.

Was ist Steuerklasse 3?

Steuerklasse 3 ist eine der sechs Lohnsteuerklassen in Deutschland und bietet verheirateten Paaren oder eingetragenen Lebenspartnern steuerliche Vorteile. Sie ist besonders sinnvoll, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. Durch höhere Freibeträge und geringere Abzüge bleibt dem Besserverdienenden mehr Netto vom Brutto.

Für wen gilt Steuerklasse 3?

Die Steuerklasse 3 richtet sich an Verheiratete oder bestehende eingetragene Lebenspartner, die: 

  • nicht dauerhaft getrennt leben
  • eine gemeinsame Einkommensteuer abgeben

Für verheiratete Paare macht es oft Sinn, Steuerklasse 3 mit Steuerklasse 5 zu kombinieren. Der Hauptverdiener nutzt Steuerklasse 3, während der geringer verdienende Partner in Steuerklasse 5 fällt. Diese Herangehensweise lohnt sich aufgrund der geringeren Abzüge und der höheren Freibeträge, die Steuerklasse 3 bereithält. 

Abzüge bei Steuerklasse 3 – Rechenbeispiel

Brutto-Monatsgehalt (€) Lohnsteuer (€) Sozialabgaben (€) Nettoverdienst (ca.) (€)
3.500 230 730 2.540
4.500 400 930 3.170
5.500 650 1.150 3.700

Hinweis: Die Abzüge bei Steuerklasse 3 sind niedriger als in Steuerklasse 1 oder 5. Besonders die Lohnsteuer fällt hier geringer aus.

Freibeträge in Steuerklasse 3

Freibeträge sind gesetzlich festgelegte Beträge, bis zu denen das Einkommen steuerfrei bleibt. Nur der Teil des Einkommens, der über diese Freibeträge hinausgeht, wird bei der Einkommensteuer berücksichtigt.

In Steuerklasse 3 werden bei zusammen veranlagten Ehe- oder Lebenspartnern alle Freibeträge beim besserverdienenden Partner angerechnet. Das führt zu einem niedrigeren monatlichen Steuerabzug und einem höheren Nettogehalt.

Die wichtigsten Freibeträge in Steuerklasse 3:

Freibetrag Betrag
Grundfreibetrag 12.096
Arbeitnehmer-Pauschbetrag 1.230 €
Sonderausgaben-Pauschbetrag 36 €
Kinderfreibetrag (je Kind, für beide Elternteile) 6.672€ (3.336  € pro Elternteil)
Freibetrag für Betreuung, Erziehung, Ausbildung 2.928 € (1.464 € pro Elternteil)
Vorsorgepauschale abhängig vom Bruttoeinkommen

Rechenbeispiel: Kinderfreibetrag 2 Kinder Steuerklasse 3

Ein verheiratetes Paar mit 2 Kindern erhält insgesamt 12.768 € Kinderfreibetrag und 5.856 € für Betreuung/Erziehung pro Jahr. Diese Beträge werden bei Steuerklasse 3 dem Hauptverdiener steuerlich angerechnet – was die Lohnsteuer erheblich reduziert.

Wichtig: Diese Freibeträge gelten unabhängig von der Steuerklasse, wirken sich jedoch durch die Kombination 3/5 im monatlichen Lohnsteuerabzug sehr unterschiedlich aus.

Steuerklasse 3 Nachzahlung berechnen – Darauf sollten Sie achten

Durch die hohen Freibeträge und die niedrige Lohnsteuer kann es zu Nachzahlungen kommen – vor allem, wenn der Partner in Steuerklasse 5 nur wenig verdient.
Eine gemeinsame Steuererklärung ist verpflichtend. Erst hier wird der tatsächliche Steuersatz ermittelt und mögliche Nachzahlungen oder Rückerstattungen berechnet.

Keyword: steuerklasse 3 nachzahlung berechnen

Häufige Fragen zum Thema: Was ist Steuerklasse 3? 

Wann wird Steuerklasse 3 abgeschafft?

Ein sogenanntes Partnerspilitting soll die Steuerklassen 3 und 5 in Zukunft ersetzen. Ein konkretes Datum gibt es noch nicht. Die Abschaffung ist frühestens in den nächsten Jahren zu erwarten. 

Was ist besser: Steuerklasse 1 oder 3?

Für Alleinstehende ist Steuerklasse 1 vorgesehen. Steuerklasse 3 bietet Verheirateten mehr Vorteile durch geringere Abzüge und höhere Freibeträge– vor allem, wenn ein deutlicher Gehaltsunterschied besteht. 

Was ist besser: Steuerklasse 3 oder 5? 

Die Steuerklassen 3 und 5 gelten beide für Verheiratete und sind in der Kombination sinnvoll, wenn ein deutlicher Gehaltsunterschied zwischen Ehepartnern besteht.