Nehmen Sie an den täglichen Live-Webinaren teil, um sich über Automatisierungen, Rechnungsstellung und Teamwork auf dem Laufenden zu halten.

Was ist Network Marketing?

Network Marketing, auch Multi-Level-Marketing (MLM) genannt, ist ein Vertriebssystem, bei dem Produkte über ein Netzwerk unabhängiger Vertriebspartner verkauft werden. Diese verdienen nicht nur durch den direkten Verkauf von Produkten Geld. Die Partner erhalten zusätzliche Provisionen, sobald sie neue Verkäufer in das Netzwerk einbinden. 

Wie funktioniert Network Marketing?

Beim Network Marketing gibt es zwei zentrale Einkommensquellen:

  1. Direktverkauf: Vertriebspartner verkaufen Produkte eines Unternehmens direkt an Kunden weiter und erhalten eine Verkaufsprovision.
  2. Netzwerkaufbau: Die Teilnehmer werben neue Partner an, die ebenfalls Produkte vertreiben. Derjenige, der einen neuen Partner angeworben hat, verdient auch an diesen Umsätzen anteilig mit. 

Je größer das Netzwerk eines Vertriebspartners ist, desto höher fallen auch dessen Einnahmen aus. Deshalb wird beim Multi-Level-Marketing immer wieder von sogenannten “passiven Einkommen” gesprochen, das Teilnehmer mit einem großen Netzwerk verdienen können. 

Der Erfolg hängt jedoch stark von der Fähigkeit ab, ein stabiles Vertriebsteam aufzubauen und kontinuierliche Verkaufsleistungen zu erzielen.

Beispiel: Network Marketing in Zahlen

Wie sich die Einnahmen aus Network Marketing zusammensetzen, verdeutlichen wir anhand eines Beispiels: 

Einkommensquelle Beispiel Provision
Direktverkauf 10 Kosmetikprodukte à 50 € verkauft 20 % Provision = 100 €
Netzwerkaufbau (Teamprovision) 3 geworbene Partner, je 1.000 € Umsatz 5 % Provision = 150 €
Gesamteinnahmen 250 €

In diesem Fall verdient der Vertriebspartner also 100 € durch eigene Verkäufe und 150 € über seine angeworbenen Team-Mitglieder. 

Schneeballsystem vs. Network-Marketing: Die Unterschiede

Network Marketing wird oft mit Schneeballsystemen gleichgesetzt, jedoch unterscheiden sich beide Netzwerke grundlegend.

Network Marketing: Legales Geschäftsmodell mit realem Produktverkauf. Einnahmen entstehen durch Produkte und Provisionen aus dem Team.

Schneeballsystem: Illegale Struktur, bei der das Einkommen fast ausschließlich durch das Anwerben neuer Teilnehmer generiert wird, nicht durch die Produkte selbst. 

Schneeballsysteme haben häufig ähnliche Strukturen wie bei Multi-Level-Network-Marketing. Deshalb sollten Teilnehmer immer prüfen, ob hinter einem Netzwerk ein seriöses Unternehmen steckt, das reale Produkte vertreibt. 

Merkmal Network Marketing Schneeballsystem
Produkterwerb Ja, reale Produkte Häufig keine echten Produkte
Einkommensquelle Vertrieb und Provisionen Durch neue Teilnehmer
Legalität Legal Illegal

Vorteile und Herausforderungen im Network Marketing

Vorteile von Multi-Level-Marketing

  • Geringe Einstiegskosten: Der Start erfordert meist nur ein kleines Investitionsvolumen.
  • Flexible Arbeitszeiten: Vertriebspartner arbeiten selbstständig und ortsunabhängig.
  • Aufbau eines passiven Einkommens: Provisionen aus dem Netzwerk bieten langfristige Einkommenschancen.

Herausforderungen bei Network-Marketing

  • Erfolgsabhängig: Der Erfolg hängt stark vom Aufbau eines Netzwerks und persönlichem Verkaufstalent ab.
  • Kritische Wahrnehmung: Multilevel-Marketing wird häufig skeptisch betrachtet und mit illegalen Schneeballsystemen gleichgesetzt.

Beispiele und Branchen im Network Marketing

Network Marketing ist besonders in der Kosmetik-, Wellness- und Haushaltsbranche verbreitet. Beispiele für bekannte Unternehmen sind:

    • Herbalife (Nahrungsergänzungsmittel)
  • LR (Beauty & Kosmetikprodukte)
  • Vorwerk (Haushaltsgeräte)
  • Amway (Kosmetik und Pflegeprodukte)

Häufige Fragen zum Thema: Was ist Network Marketing?

Was ist der Unterschied zwischen Network Marketing und einem Schneeballsystem?

Network Marketing basiert auf dem Verkauf realer Produkte, während Schneeballsysteme auf der Anwerbung neuer Teilnehmer ohne echten Produktverkauf beruhen.

In welchen Branchen ist Network Marketing verbreitet?

Network Marketing ist vor allem in der Kosmetik-, Wellness- und Haushaltsbranche beliebt, insbesondere für Produkte, die sich über persönliche Empfehlungen gut verkaufen lassen.

Wie funktioniert Multi-Level-Marketing?

Beim Multi-Level-Marketing verdienen Vertriebspartner durch den Produktverkauf und erhalten zusätzliche Provisionen für Umsätze ihres Vertriebsteams.