Nehmen Sie an den täglichen Live-Webinaren teil, um sich über Automatisierungen, Rechnungsstellung und Teamwork auf dem Laufenden zu halten.

Was ist ein Wirtschaftsjahr?

Das Wirtschaftsjahr ist der Zeitraum, für den Unternehmen ihre Geschäftsvorgänge aufzeichnen, um den Gewinn zu ermitteln und den Jahresabschluss zu erstellen. In der Regel umfasst es zwölf Monate und endet mit einem Bilanzstichtag. Deckt das Wirtschaftsjahr weniger als zwölf Monate ab, spricht man von einem Rumpfwirtschaftsjahr. Die rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsjahres sind in § 4a EStG geregelt. 

Unterschied zwischen Kalenderjahr und abweichendem Wirtschaftsjahr

Das Wirtschaftsjahr kann als Kalenderjahr oder als abweichendes Wirtschaftsjahr definiert werden. Beide Varianten bieten spezifische Vorteile, abhängig von den Anforderungen des Unternehmens.

Kalenderjahr

Hierbei deckt sich das Wirtschaftsjahr mit dem Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember). Dies ist der Standardfall für die meisten Unternehmen. 

Abweichendes Wirtschaftsjahr

Ein abweichendes Wirtschaftsjahr beginnt und endet zu anderen jeweils Zeitpunkten als das Kalenderjahr. Dies bietet Flexibilität, erfordert jedoch eine Genehmigung durch das Finanzamt. 

Tabelle: Vorteile von Kalenderjahr und abweichendem Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsjahr Vorteile
Kalenderjahr Einfachere steuerliche und rechtliche Abstimmungen und bessere Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen.
Abweichendes Wirtschaftsjahr -Anpassung an unternehmensspezifische Zyklen und eventuelle steuerliche Vorteile.

Beispiel für ein abweichendes Wirtschaftsjahr in der Landwirtschaft

Ein häufiges Beispiel für ein abweichendes Wirtschaftsjahr findet sich in der Landwirtschaft. Hier orientiert sich der Zeitraum oft an der Ernteperiode, etwa vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Diese Regelung erleichtert Landwirten die Abrechnung, da sie ihre Betriebsvorgänge und Einnahmen besser auf das Jahr abstimmen können. 

Was ist ein Rumpfwirtschaftsjahr?

Ein Rumpfwirtschaftsjahr tritt auf, wenn das Wirtschaftsjahr weniger als zwölf Monate umfasst, etwa bei Unternehmensgründungen oder Umstellungen des Wirtschaftsjahres. Es dient dazu, die Geschäftsvorgänge für einen verkürzten Zeitraum abzubilden, bis ein reguläres Wirtschaftsjahr beginnt.

Beispiel: Ein Unternehmen wird am 1. September gegründet. Damit endet das Wirtschaftsjahr schon am 31. Dezember desselben Jahres. Ab dem 1. Januar kann das Unternehmen diese Periode an das Kalenderjahr anpassen. 

FAQs

Wann beginnt das Wirtschaftsjahr bei einer Neugründung?

Das Wirtschaftsjahr beginnt in der Regel mit dem Tag der Eintragung des Unternehmens. Deshalb sind Neugründungen meistens mit einem Rumpfwirtschaftsjahr verbunden. 

Umstellung abweichendes Wirtschaftsjahr auf Kalenderjahr – wie geht das?

Eine Umstellung ist durch Antrag beim Finanzamt möglich. Dabei sind bestimmte steuerliche und rechtliche Anforderungen zu beachten.

Wann beginnt das Wirtschaftsjahr in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft beginnt das Wirtschaftsjahr in der Regel am 1. Juli und endet am 30. Juni, um sich an die Erntezyklen anzupassen. Das erleichtert die betrieblichen Abläufe. 

Wie wird ein abweichendes Wirtschaftsjahr beantragt?

Ein abweichendes Wirtschaftsjahr kann durch einen formlosen Antrag beim zuständigen Finanzamt beantragt werden.