Die VAT-Nummer ist die internationale Bezeichnung für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Abkürzung: UST-IdNr), die Unternehmen in der EU für den innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr benötigen. „VAT“ steht für „Value Added Tax“, also Mehrwertsteuer.
In Deutschland wird diese Nummer vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und dient dazu, ein Unternehmen eindeutig steuerlich zu identifizieren – insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb der EU.
Was ist der Unterschied zwischen VAT-Nummer und Steuernummer?
Die Steuernummer dient der allgemeinen steuerlichen Erfassung eines Unternehmens beim Finanzamt. Sie wird in allen nationalen Steuerangelegenheiten verwendet. Die VAT-Nummer (oder Umsatzsteuer-ID) hingegen ist speziell für EU-weite Geschäfte relevant und wird auf Rechnungen bei Auslandsgeschäften angegeben.
Wenn Sie international tätig sind, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie bereits eine VAT-Nummer haben. Wenn nicht, müssen Sie diese rechtzeitig beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) oder online über das Portal Elster beantragen. .
Was ist eine EU VAT-Nummer?
Eine EU VAT-Nummer ist nichts anderes als die nationale Umsatzsteuer-ID eines Unternehmens – lediglich ergänzt durch das Länderkürzel. Die Abkürzung DE steht beispielsweise für Deutschland. Die VAT-Nummer ist in allen EU-Mitgliedstaaten gültig und ist eine Voraussetzung für den steuerfreien innergemeinschaftlichen Warenverkehr.
So können VAT-Nummern lauten:
- Deutschland: DE123456789
- Österreich: ATU12345678
- Frankreich: FR12345678901
Wie kann man eine VAT-Nummer beantragen?
Unternehmen mit Sitz in Deutschland können ihre VAT-Nummer kostenlos beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) beantragen – entweder online über ELSTER oder direkt über das Formularangebot auf der Seite des BZSt.
Wichtig ist, dass das Unternehmen bereits umsatzsteuerlich beim Finanzamt registriert ist. Erst dann kann die Vergabe erfolgen.
VAT-Nummer prüfen – so geht’s
Die Gültigkeit einer ausländischen Umsatzsteuer-ID (EU-VAT-Nummer) lässt sich online über das offizielle MwSt-Informationsaustauschsystem (MIAS) der Europäischen Union prüfen.
Eine deutsche Umsatzsteuer-ID kann dort nur im Rahmen einer qualifizierten Abfrage durch Unternehmen aus anderen EU-Staaten validiert werden. Wer seine eigene USt-IdNr. prüfen oder bestätigen lassen möchte, kann dies direkt beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) tun – zum Beispiel über eine qualifizierte Anfrage.
VAT-Nummer in Deutschland herausfinden
Wer seine eigene Umsatzsteuer-ID oder die eines anderen Unternehmens ermitteln möchte, hat mehrere Möglichkeiten:
- Im Impressum oder auf Rechnungen: Viele Unternehmen führen ihre Umsatzsteuer-ID auf offiziellen Dokumenten oder ihrer Website.
- Über die eigene Steuerakte oder den ELSTER-Zugang: Dort ist die persönliche USt-IdNr. meist im Bereich „Stammdaten“ hinterlegt.
- Per Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt): Über das BZSt-Portal kann die eigene Nummer erneut angefordert oder schriftlich beantragt werden.
- Über das EU-VIES-System: Zur Überprüfung von ausländischen VAT-Nummern oder zur qualifizierten Abfrage, ob eine bestimmte USt-IdNr. gültig und aktiv ist, dient das VIES-System der EU.
Häufige Fragen zum Thema: Was ist eine VAT-Nummer?
Warum ist die VAT-Nummer bei EU-Geschäften wichtig?
Nur mit gültiger VAT-Nummer beider Parteien können innergemeinschaftliche Lieferungen umsatzsteuerfrei abgerechnet werden.
Was passiert, wenn die VAT-Nummer auf der Rechnung fehlt?
Fehlt die Nummer oder ist sie ungültig, kann die Steuerbefreiung entfallen – es droht eine Nachzahlung der Umsatzsteuer.
Braucht jedes Unternehmen eine Umsatzsteuer-ID?
Nein, nur wer an Unternehmen anderer EU-Staaten Produkte liefert oder ihnen Dienstleistungen anbietet, benötigt eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Für nationale Geschäfte genügt die Steuernummer.