Der Bankeinzug, auch als Lastschrift bezeichnet, ist ein Verfahren des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Dabei wird ein vereinbarter Betrag automatisch vom Konto des Zahlungspflichtigen abgebucht und auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen. Der Zahlungspflichtige erteilt dem Empfänger zuvor eine Einzugsermächtigung.
Wie funktioniert der Bankeinzug?
Der Bankeinzug ist ein effizienter Weg, um Zahlungen zu automatisieren. Der Ablauf erfolgt in 4 Schritten:
- Einzugsermächtigung: Der Kunde gibt dem Zahlungsempfänger die Berechtigung, Geld von seinem Konto abzubuchen.
- Initiierung der Lastschrift: Der Zahlungsempfänger übermittelt der Bank die Zahlungsanforderung.
- Abbuchung und Gutschrift: Die Bank des Zahlungspflichtigen überträgt den Betrag auf das Konto des Zahlungsempfängers.
- Möglichkeit zur Rückbuchung: Kunden können fehlerhafte Abbuchungen innerhalb von acht Wochen zurückfordern.
Häufiges Beispiel in der Praxis:
Ein Online-Streaming-Dienst bucht monatlich 12,99 € für ein Abonnement ab. Erst erteilt der Kunde dem Unternehmen eine Einzugsermächtigung für diesen Betrag. Anschließend wird das Geld jeden Monat automatisch vom Konto des Kunden eingezogen, ohne dass dieser manuell tätig werden muss. Der Bankeinzug gilt so lange, bis der Abonnent den Streaming-Dienst wieder kündigt.
Arten des Bankeinzugs
Der Bankeinzug wird in verschiedenen Varianten genutzt:
- Einmalige Lastschrift: Für einmalige Zahlungen, z. B. bei einem Online-Kauf.
- Wiederkehrende Lastschrift: Für regelmäßige Zahlungen, wie Mietkosten oder Mitgliedsbeiträge.
- SEPA-Lastschriftverfahren: Standardisiertes Verfahren innerhalb des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area).
Unterschied zwischen SEPA-Basislastschrift und SEPA-Firmenlastschrift
Im SEPA-Lastschriftverfahren unterscheidet man zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift. Während die Basislastschrift von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird und eine Rückbuchung innerhalb von 8 Wochen ermöglicht, ist die Firmenlastschrift ausschließlich für Unternehmen gedacht und schließt eine Rückbuchung nach Belastung aus.
SEPA-Basislastschrift und SEPA Firmenlastschrift im Überblick
| Merkmal | SEPA-Basislastschrift | SEPA-Firmenlastschrift |
| Zielgruppe | Privatpersonen und Unternehmen | Nur Unternehmen |
| Rückbuchung | Möglich innerhalb von 8 Wochen | Nicht möglich |
| Prüfung des Mandats | Nicht zwingend erforderlich | Vor der Abbuchung durch die Bank notwendig |
| Sicherheit | Hohe Sicherheit durch Widerrufsmöglichkeit | Höchste Sicherheit für Zahlungsempfänger |
Vorteile des Bankeinzugs als Zahlungsmethode
- Bequemlichkeit: Kunden müssen sich keine Zahlungstermine merken, da alles automatisch abläuft.
- Kosteneffizienz: Für Unternehmen ist der Bankeinzug oft günstiger als andere Zahlungsmethoden.
- Planbarkeit: Unternehmen können durch feste Abbuchungszeiträume Einnahmen besser planen.
- Rückbuchungsmöglichkeit: Kunden haben bis zu 8 Wochen Zeit, eine unberechtigte Abbuchung zu widerrufen.
Nachteile des Bankeinzugs als Zahlungsmethode
- Geringere Kontrolle: Kunden geben die Steuerung über den Zeitpunkt der Abbuchung an den Zahlungsempfänger ab.
- Abhängigkeit von der Liquidität: Wenn das Konto des Kunden nicht ausreichend gedeckt ist, kann die Lastschrift zurückgewiesen werden.
- Aufwand bei Streitfällen: Unberechtigte Abbuchungen erfordern zusätzliche Klärung zwischen den Beteiligten.
Wie unterscheidet sich der Bankeinzug zu anderen Zahlungsmethoden?
Die Wahl der Zahlungsmethode hängt oft von den individuellen Anforderungen ab. Die beliebtesten Alternativen zum Bankeinzug sind Überweisungen und Kreditkarten. Die folgenden Abschnitte verdeutlichen die Hauptunterschiede, die es zwischen den häufigsten Zahlungsmethoden gibt.
Bankeinzug vs. Überweisung
Der Bankeinzug und die Überweisung unterscheiden sich vor allem in der Steuerung und dem Ablauf der Zahlung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
- Prozess: Der Bankeinzug wird automatisch durch den Zahlungsempfänger ausgelöst, während die Überweisung manuell von der Seite des Bezahlenden initiiert wird.
- Kontrolle: Überweisungen bieten dem Zahler mehr Kontrolle über den Zeitpunkt und die Höhe der Zahlung. Bei einem Bankeinzug dagegen legt der Zahlungsempfänger den Zeitpunkt des Einzuges fest.
- Einsatzgebiet: Bankeinzüge werden häufig für wiederkehrende Zahlungen wie Mietzahlungen oder Mitgliedsbeiträge genutzt. Überweisungen sind eine beliebte Wahl für einmalige Zahlungen.
Bankeinzug vs. Kreditkarte
Die Unterschiede zwischen Bankeinzug und Kreditkarte liegen in der Infrastruktur und den Anwendungsmöglichkeiten. Die zentralen Punkte sind:
- Akzeptanz: Kreditkarten werden international verwendet, während der Bankeinzug auf nationale und europäische SEPA-Räume beschränkt ist.
- Technik: Kreditkartenzahlungen erfordern ein Kartenlesegerät oder eine Online-Zahlungslösung. Bankeinzüge basieren dagegen auf dem klar geregelten SEPA-Lastschriftverfahren.
- Widerrufsmöglichkeit: Bankeinzüge können bis zu 8 Wochen nach der Abbuchung widerrufen werden. Kreditkartenzahlungen haben keine klar standardisierte Rückbuchungsmöglichkeit.
Anwendungsbeispiele für einen Bankeinzug
| Zahlungsgrund | Betrag | Details |
| Stromrechnung | 75,00 € | Der Betrag wird automatisch monatlich vom Konto abgebucht. |
| Online-Abonnement | 12,99 € | Beispiel: Streaming-Dienst mit monatlicher Abbuchung. Der Bankeinzug gilt so lange, bis der Kunde das Abonnement kündigt. |
| Vereinsmitgliedschaft | 20,00 € | Ein jährlicher Mitgliedsbeitrag wird per SEPA-Lastschrift eingezogen. |
| Einmalige Spende | 50,00 € | Abbuchung erfolgt einmalig nach Erteilung der Einzugsermächtigung. |
Häufige Fragen zum Bankeinzug
Was unterscheidet den Bankeinzug von einer Überweisung?
Der Bankeinzug wird vom Zahlungsempfänger initiiert, während eine Überweisung manuell vom Zahler gestartet wird.
Kann ich eine Abbuchung rückgängig machen?
Ja, mit dem SEPA-Lastschriftverfahren können Abbuchungen innerhalb von acht Wochen widerrufen werden.
Ist der Bankeinzug sicher?
Ja, durch die Regulierung im SEPA-Raum und die Möglichkeit zur Rückbuchung ist der Bankeinzug ein sicheres Verfahren.
Wann lohnt sich der Bankeinzug?
Der Bankeinzug ist besonders sinnvoll für regelmäßige Zahlungen. Dazu gehören etwa Miete, Stromkosten oder Abonnements.
Welche Kosten entstehen bei einem Bankeinzug?
Für Kunden fallen keine direkten Gebühren an. Unternehmen tragen die Kosten für die Einrichtung und Verwaltung.
Ist der Bankeinzug auch international möglich?
Ja, im SEPA-Raum wird der Bankeinzug durch ein einheitliches Verfahren erleichtert. Dadurch sind unkomplizierte internationale Transaktionen möglich.